Wie schmeckt fair und bio?

Schülerinnen und Schüler der Helmut-Rau- Schule Mainhardt im „Gläsernen Klassenzimmer“ der Didacta

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, war es soweit: Die neunten Klassen der Helmut-Rau-Schule Mainhardt vertraten ihre Schule als Verbraucherschule auf der Bildungsmesse Didacta. Unter dem Motto “Wie schmeckt fair und bio? Lebensmittel auf dem Prüfstand!” beschäftigten sie sich intensiv mit den Hintergründen der Schokoladenherstellung.
Wochenlang haben die Jugendlichen recherchiert, Texte geschrieben, gemalt, gebastelt, geschauspielert, gefilmt – und natürlich viel Schokolade verkostet. Ihr erstes Ziel: herauszufinden, ob man schmecken kann, ob eine Schokolade konventionell oder fair und bio ist – und welche Variante ihnen besser schmeckt.
Bei Blindverkostungen verschiedener Schokoladen stellten sie fest, dass es kaum möglich ist, den Unterschied zu schmecken. Ob eine Schokolade fair gehandelt oder bio war, blieb geschmacklich oft unklar. Leider konnte diese Verkostung auf der Didacta aus hygienischen Gründen nicht mit dem Publikum durchgeführt werden.
Nachhaltige Kaufentscheidungen treffen:
Doch wenn man den Unterschied nicht schmecken kann – welche Kriterien sollen dann bei der Kaufentscheidung zählen? Eine Schülerin brachte es auf den Punkt: “Wenn man es nicht schmecken kann, ob eine Schokolade fair, bio oder konventionell ist, dann ist es umso wichtiger, auf andere Aspekte wie den ökologischen und sozialen Wert zu achten.”
Um diese Themen anschaulich zu vermitteln, entwickelten die Schülerinnen und Schüler verschiedene interaktive Formate. Mit Rollenspielen, Infoblättern, einem Siegel-Memory und einem Kahoot-Quiz nahmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch Themen wie „Kinderarbeit im Kakaosektor“, „Fair oder unfair?“, „Was bedeutet Bio bei Schokolade konkret“, „Wer bekommt welchen Anteil am Erlös?“ und „Wie helfen Siegel bei der Kaufentscheidung?“
Am Ende kam eine Schülerin zu einer klaren Empfehlung: “Wenn die Schokoladen nicht wirklich unterschiedlich schmecken, dann kaufe lieber die faire Bioschokolade – denn das ist fairer. Am Ende kam eine Schülerin zu einer klaren Empfehlung: “Wenn die Schokoladen nicht wirklich unterschiedlich schmecken, dann kann man doch lieber die faire Bioschokolade kaufen – weil das gerechter ist. Es geht nicht nur um den Genuss, sondern auch um die Umwelt und die Arbeitsbedingungen.”
Ihr Fazit: “Oft denkt man, dass man als Einzelperson nichts ändern kann. Aber jede und jeder Einzelne kann etwas bewirken!”
Ein unvergesslicher Tag auf der Didacta:
Der Besuch auf der Didacta war für die Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Erlebnis. Als ScienceKids-Schülerinnen und -Schüler wurden sie in Halle 7 am ScienceKids-Stand besonders herzlich empfangen. Dort erlebten sie die KIMs Lernreisen und die Nachhaltigkeitsarena hautnah.
Zum Abschluss wurden sie im Gläsernen Klassenzimmer mit einem besonderen Dankeschön des Landes Baden-Württemberg belohnt – unter dem Motto: “Gute Bildung, beste Aussichten”.