Helmut-Rau-Schule als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet

Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Helmut-Rau-Schule wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel ‘fobizz Schule 2024/25’ ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.
Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Helmut-Rau-Schule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.
Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.
Daher wird die Helmut-Rau-Schule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

 

 

Auszeichnung: BiSS- Transfer
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung,
Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und
Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten
(Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf
der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-
Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie
z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz
ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat
jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um
über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-
Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei
unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der
Schule heißt Frau Nothing.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030
Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der
Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden:
www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort..

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Künzelsau an.

 

 

Die Helmut-Rau-Schule wurde am 03. Juni 2024 in Berlin als “Verbraucherschule in Silber” ausgezeichnet.

 

 

URKUNDE GAPP

 

 

URKUNDE SCHULKUNST

 

 

URKUNDE DIGITALISIERUNG

 

 

Urkunde Jugendbegleiter

 

 

Schulkunst- Landesausstellung 2020

 

Schulkunstausstellung 2020

 

Schulkunstausstellung 2018

 

Schulkunstausstellung 2018