Kooperation Grundschule – Kindergarten

Unter dem Motto „Wege finden – Brücken bauen” kooperiert die Grundschule verstärkt mit den Kindergärten der Gemeinde. So werden z. B. künftige Erstklässler schon am Ende ihrer Kindergartenzeit in ihrer zukünftigen Schule gefördert: ein Beispiel für einen Schulanfang auf neuen Wegen.

 

 

AWO

Wer sind wir?

In Kooperation mit der Helmut Rau Schule ist die Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste gGmbH Träger der Betreuung an der Helmut Rau Schule. Die AWO hat an fünf Standorten in der Stadt Schwäbisch Hall und in mehreren Kreisgemeinden Mittags- und Nachmittagsbetreuungen oder Hausaufgabenhilfen eingerichtet.

Wie arbeiten wir?

In Übereinstimmung mit dem Leitbild der Helmut Rau Schule streben wir eine ganzheitliche Bildung an: Lernen mit Herz, Hand und Kopf. In der Mittags- und Nachmittagsbetreuung wollen wir dem ganzen Kind gerecht werden.

Wir halten die Bildung des Herzens für zentral und sind deshalb bemüht eine Gemeinschaft in der Betreuung zu schaffen, in der sich jeder Einzelne wahrgenommen und aufgehoben fühlen kann. So kann erlebt werden, was Gemeinschaft einem Kind an Positivem geben kann, aber auch gelernt werden, was zur Schaffung und Erhaltung der Gemeinschaft an innerer Haltung und Verhalten notwendig ist.

Daneben ist uns wichtig, dass die Kinder in der Spielzeit Freiräume vorfinden, die sie zu Eigenaktivität und Initiative einladen. Durch verschiedene kreative und sportliche Angebote wollen wir den Kindern ermöglichen sich praktisch auszuprobieren und über sich hinauszuwachsen.

Uns liegt es am Herzen, dass Ihre Kinder Spaß haben, sich wohl fühlen und gerne zu uns kommen.

Teamleitung Schulsozialarbeit und Ganztagesbetreuung
Herr Lars Piechot
Fon 0791 97004-35
lars.piechot@awo-sha.de

Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste gGmbH
Mohrenstraße 9
74523 Schwäbisch Hall
www.awo-sha.de

 

Vorstellung der MentorInnen Helmut-Rau-Schule Mainhardt

Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse haben die Möglichkeit, sich in Fragen rund um das Berufsleben von einer ehrenamtlichen Mentorin, einem Mentor begleiten zu lassen.

Mentorinnen und Mentoren sind lebens- und berufserfahrene Begleiter auf Zeit.

Sie stellen gerne Ihre Zeit zur Verfügung und helfen bei Fragen zur Berufswahl, beim Schreiben von Bewerbungen oder in der Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch.

Ziel des Projektes ANSPORN Plus ist es, SchülerInnen und Schüler beim Übergang von der Schule ins Berufsleben zu unterstützen und sie in eine gute, erfolgversprechende Berufsausbildung zu begleiten.

Du bist SchülerIn an der Helmut-Rau-Schule in Mainhardt und hast Bedarf und Interesse an Unterstüt-zung bei Fragen rund um die Berufswahl oder dem Schreiben von Bewerbungen? Du möchtest wis-sen, was Du beim Bewerbungsgespräch beachten musst? Dann kann eine Mentorin, ein Mentor eine sehr gute Unterstützung sein.

Deine KlassenlehrerIn hilft Dir gerne bei der Suche nach einer MentorIn.

 

AWO Projekt Ansporn

Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren begleiten Jugendliche beim Übergang Schule – Beruf

Integration
Die Jugendlichen finden ihren Platz in der Gesellschaft

Nachhaltigkeit
Die Chancen von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt werden verbessert

Dialog der Generationen
Lebens- und berufserfahrene Menschen begleiten mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten die Jugendlichen in einer wichtigen Lebensphase
Themen der berufspädagogischen Gruppenarbeit an den Schulen

Die Schülerinnen und Schüler

Projektleitung
Frau Eva Beyerhaus
Fon 0 791 – 9 70 04 – 20
eva.beyerhaus@awo-sha.de

Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste gGmbH
Mohrenstraße 9
74523 Schwäbisch Hall
www.awo-sha.de

 

 

Kooperation Schule – Vereine

Es gibt neue Rettungsschwimmer unter den Mainhardter Schülern!

Im Rahmen der Kooperationsmaßnahme Schule-Verein haben Mainhardter Schülerinnen und Schüler beim Lehrgang zum Rettungsschwimmerabzeichen der DLRG Ortsgruppe Mainhardt teilgenommen und die Prüfungen zum Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze und Silber absolviert.

Innerhalb kurzer Zeit haben die Teilnehmer sich auf die Prüfung, die aus einem fachtheoretischen sowie einem praktischen Teil besteht, vorbereitet.
Im Theorieteil wurden Rechtsfragen, Rettungstechniken, Kenntnisse über Gefahren in, am und auf dem Wasser sowie Grundlagen des menschlichen Körpers und natürlich um die Theorie der Ersten Hilfe.

Im praktischen Teil waren Rettungstechnik und Grundlagen im Schwimmen nachzuweisen. Des Weiteren lernten die SchülerInnen und angehenden Rettungsschwimmer die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, um Menschen aus Wassergefahren befreien und auch bei sonstigen Notfällen Erste Hilfe leisten zu können.

Nach Abschluss der bestanden Prüfungen erhielten die Teilnehmer ihre Urkunden und Anstecknadeln von ihrem Ausbilder der DLRG-Ortsgruppe, Gerhard Galjatz.

Trotz der anspruchsvollen Themen und Prüfungen kam bei den Trainings und Übungen der Spaß nicht zu kurz. Alle, die sich ebenfalls dafür interessieren, können sich bei den „frisch gebackenen“ Rettungsschwimmern direkt ein paar Infos holen und sich natürlich jederzeit über die Homepage der DLRG (DLRG@mainhardt.dlrg.de) bzw. die Ausbilder der DLRG-Ortsgruppe Mainhardt (Gerhard Galjatz und Meta Schoch) informieren.
Das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze kann ab 12 Jahren, das Rettungsschwimmabzeichen in Silber 15 Jahren absolviert werden. Ab dem 16. Lebensjahr besteht die Möglichkeit das Rettungsschwimmabzeichen in Gold abzulegen.

Zu den Vereinen unterhält die Schule eine bedarfsbezogene gegenseitige Kooperation. Mit dem Sportverein gibt es gemeinsame Anschaffungen von sportlichen Großgeräten. Die Schule verleiht ihre technischen Medien an die örtlichen Vereine. Seit vielen Jahren finden jährlich mehrere Kooperationen im Rahmen des Programms „Schule-Verein” statt.

DLRG – Ortsgruppe Mainhardt
Kinderoase Happy Smile
Vfl Mainhardt

 

 

Kooperation Schule – Wirtschaft

Mit vielen örtlichen Betrieben besteht für die beruflichen Praktika der Schüler langjährige Bildungspartnerschaften mit Unternehmen und Behörden.

Durch Betriebsführungen, Berufsbildungsinformationen und Einführung in die verschiedenen Arbeitsprozesse sollen SchülerInnen an Ausbildungsberufe herangeführt werden.

AOK – Die Gesundheitskasse Heilbronn- Franken
BARMER GEK – Schwäbisch Hall
Forst BW Landratsamt Heilbronn – Hauptstützpunkt Stollenhof
Forst BW Landratsamt Schwäbisch Hall
ADGA – Mainhardt
WaldNetzWerk e.V. – Aktivitäten in Wald und Natur