Ein Gemeinschaftskundeprojekt der Klasse R10a

Was hat die EU mit den Gemeinden zu tun ?
Die Europäische Union (EU) hat eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Gemeinden in Europa. Die EU bietet finanzielle Unterstützung für Projekte an, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Bürger in den Gemeinden zu verbessern. Darüber hinaus arbeitet die EU auch daran, die Gemeinden in Europa zu stärken und zu schützen. Die EU setzt sich für die Förderung von Menschenrechten und Demokratie ein und arbeitet daran, die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Europa zu fördern. Wir als Gruppe der Helmut- Rau-Schule haben eine Abstimmung der Jugendlichen für dieses Projekt durchgeführt, in der sie entscheiden konnten, was die EU mehr unterstützen sollte. Einige Beispiele für Projekte, die von der EU finanziert werden, sind der Bau von neuen Krankenhäusern. 31,4% der Jugendlichen waren dafür, dass Krankenhäuser besser unterstützt werden müssen. Auch finden 31,4% Jugendliche, dass mehr Geld in Bildung investiert werden sollte. Ein guter und wichtiger Punkt ist es, dass wir als junge Generation auf die Umwelt achten, somit haben 20% der Schüler für den Umweltschutz gestimmt. Von 17,6% der Schüler wurde behauptet, dass die Kultur mehr gefördert werden könnte und mehr Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche angeboten werden sollten. Insgesamt spielt die EU eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Stärkung der Gemeinden in Europa. Durch die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung und die Förderung von Projekten, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Bürger in den Gemeinden zu verbessern, trägt die EU dazu bei, die Gemeinden in Europa zu stärken und zu schützen.
Adina, Aenna, Esma, Mia

 

 

Werke aus der Kunst- AG der Grundschule

 

Besuch der Klasse R8b beim Bürgermeister

Die Klasse R8b der Helmut-Rau-Schule Mainhardt besuchte am Donnerstag, den 04.05.2023 den Bürgermeister Herrn Komor.

Wir trafen uns alle am Donnerstag zur 1. Stunde, um mit unserer Klassenlehrerin Frau Dietz und unserem Gemeinschaftskunde-Lehrer Herr Wawrzynek vollzählig zum Rathaus zu laufen. Dort angekommen, führte uns eine nette Mitarbeiterin des Rathauses vor einen großen Raum, wo die Trauungen stattfinden. Kurz danach kam Herr Komor und ging mit uns zusammen in einen Sitzungssaal, wo wir uns alle erstmal setzen durften.

Zu Beginn erzählte uns Herr Komor etwas zu der Gemeinde Mainhardt. Außerdem erzählte er uns von seinem Beruf und seinen Aufgaben und wie diese unterteilt sind. Zu seinen Pflichtaufgaben gehören zum Beispiel unsere Schule und die Kindergärten in der Gemeinde. Zu den Freiwilligen Aufgaben gehört beispielsweise das Freibad, das ist keine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Für dieses muss die Gemeinde aber 80.000 – 100.000 € ausgeben. Außerdem wurde gesagt, dass ein Rewe in Mainhardt gebaut werden soll.

Im Anschluss wurde über die Finanzen in der Gemeinde gesprochen. Die Finanzierung der Gemeinde kommt unter anderem durch Zuschüsse von Bund und Land, durch Steuern und durch Benutzungsgebühren. Außerdem rechnet die Gemeinde mit 12-14 Millionen Euro an Geldeinkommen pro Jahr. Davon gehen 1 Millionen für die Gemeinde, also für die Projekte weg. Und der größte Ausgabenblock ist das Personal, wo jährlich 5,5 Millionen davon weggehen. Und für die Schulsanierung müssen die 19 Millionen auch noch bezahlt werden. Aus diesem Grund sagte uns Herr Komor, dass wir sehr sorgsam mit unserer Schule umgehen und sie pflegen sollen.

Nach der Sache mit dem ganzen Geld interessierte uns Schüler noch, wie viele Mitarbeiter es eigentlich in der Gemeinde gibt. Daraufhin antwortete uns Herr Komor, dass es ca. 164 Mitarbeiter gibt.

Zum Ende hin haben wir Herr Komor noch unsere Fragen gestellt, die wir eine Woche davor im Gemeinschaftskunde-Unterricht erarbeitet haben.

Leonie Wieland, R8b

 

MIA: Meine Individuelle Arbeitszeit

Im Rahmen der MiA-Stunde spielten am 25.04.23 19 Schülerinnen und Schüler der 7.-9. Klasse in der Sporthalle Minigolf. Die Stationen wurden nach Anleitung selbst aufgebaut und getestet. Interessant war zu sehen, dass auch die Wahl des Spielballs für jede Station entschieden werden musste. Bei manchen war ein Tennisball besser, bei anderen ein Hockeyball. Im Anschluss durchliefen die Kleingruppen die verschiedenen Stationen und versuchten ihr Glück im Minigolf. In der anschließenden Reflexionsrunde erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass sie beim Aufbau der Stationen ordentlich hatten arbeiten müssen und gegebenenfalls kreativ werden mussten, um die Station bespielbar zu machen. Auch Teamgeist war eine Fähigkeit, die nach eigener Aussage in dieser Stunde gefördert wurde. Und natürlich kam der Spielspaß auch nicht zu kurz.

Von Hr. Wawrzynek

 

Preisverleihung Börsenspiel 2022/23

Auch im Schuljahr 2022/23 fand das in den 1980ern ins Leben gerufene Planspiel Börse der Sparkasse wieder statt. Dieses soll den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Zugang zu den Themen Aktien und Investment ermöglichen.
Am 9. März 2023 erfolgte in Crailsheim die Preisverleihung. Erfreulicherweise waren auch dieses Jahr wieder Schüler der Helmut-Rau-Schule Mainhardt unter den Siegern. Im Nachhaltigkeitswettbewerb konnte die Gruppe „Die Knechte“ (Jonas Kircher und Henrik Schullerus, 9a) den dritten Platz holen. Ihnen winkte ein Preisgeld von 300€. Ganz besonders freuen konnte sich die Gruppe „Die Trauben“ (Sandro Schneck, Lars Böttcher und Niklas Ott, 9c) über den Ersten Platz in der Gesamtwertung. Sie konnten durch kluges Investieren ihr Startkapital von 50.000€ auf über 62.000€ erhöhen. Dafür erhielten sie ein Preisgeld von 500€. Auch jene, die keinen Preis ergatterten, konnten sich freuen, denn nach der Preisverleihung im Cinestar Crailsheim gab es für alle Angereisten den neuen Kinofilm „Antman and the Wasp“ zu sehen.
Die begleitenden Lehrkräfte Thomas Ortwein und Jan Wawrzynek, sowie alle mitgereisten Schülerinnen und Schülern bedanken sich für das tolle Event. Wir hoffen, dass sich auch im kommenden Herbst viele Jungbörsianer anmelden, wenn es wieder heißt: Planspiel Börse 2023

 

Kunst- AG in der Grundschule

„Experimentelles Zeichnen“ in der Grundschule

Schüler/-innen der Klassen 1-4, die besonderes Interesse an der Kunst haben, besuchen die Kunst-AG bei Frau Lidija Beck.
Das Experimentelles Zeichnen findet in zwei Gruppen (Kl. 1/2 und 3/4) jeweils einmal pro Woche statt. Die Kinder werden hier in der künstlerischen Entwicklung und den motorischen Fähigkeiten gefördert.

 

Schülerzeitung zur Projektwoche 3 im Schuljahr 2021/2022

DOWNLOAD: Schülerzeitung zur Projektwoche 3 im Schuljahr 2018/19

PW3

PW3

 

 

"Mainhardt meine Schule"

Der im Unterricht erarbeitete Schulsong

Refrain:
“In der Schule lernen wir.
Komm mit, komm mit, ich zeig sie dir!
Mainhardt meine Schule, hier geht’s richtig ab.
Mainhardt meine Schule, der Spaß kommt nie zu knapp!”

 

Hier können Sie das Ergebnis herunterladen und anhören:

(Klicken Sie dafür auf die rechte Maustaste und dann “Ziel speichern unter”)